Lixiana
  • Home
  • Klinische Studien
    • ENGAGE AF-TIMI-48
    • ETNA-AF EUROPE
    • ENTRUST-AF PCI
    • ELIMINATE-AF
    • ENVISAGE-TAVI AF
    • EMIT-AF/VTE
    • ENSURE-AF
  • Lixiana® und Komedikation
  • Lixiana® und Nierenfunktion
  • Fachinformation
  • Informationsmaterial
  • Kontakt
  • kardiothek
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Neuer Reiter Lixiana® und Komedikation

Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien

Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) werden zu unterschiedlichen Anteilen über die Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzyme 2C9 und 3A4 sowie über den Effluxtransporter P-Glykoprotein (P-gp) metabolisiert.

Viele gängige Substanzen haben einen modulierenden Effekt auf die CYP-Isoenzyme, wodurch die DOAC-Metabolisierung beschleunigt (zum Beispiel durch Johanniskraut oder Phenobarbital) oder verlangsamt (zum Beispiel Fluconazol oder Ritonavir) werden kann.2

Cytochrom P450 und P-Glykoprotein besonders relevant

Besonders relevant für potenzielle Interaktionen sind die Abbaumechanismen über

  • die Niere,
  • die Leber (Metabolisierung u. a. über die Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzyme 2C9 und 3A4) und
  • den Transporter „P-Glykoprotein“ (P-gp).2,3

Edoxaban scheint in Hinblick auf die Wechselwirkungen mit den CYP- und P-gp-Modulatoren das vorteilhafteste orale Antikoagulans zu sein (siehe auch Tabelle 1).2

Tabelle 1: Abbaumechanismen und Interaktionspotential der oralen Antikoagulanzien2

CYP = Cytochrom-P450; P-gp = P-Glykoprotein.

Polymedikation – Wechselwirkungen im Blick behalten

Mehr als 76 % aller Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) nehmen mehr als 5 Medikamente ein.8 Durch diese Multimedikation steigt das Risiko von Arzneimittelinteraktionen. Zudem haben diese Patienten nicht nur ein erhöhtes Schlaganfall-, sondern auch ein erhöhtes Blutungsrisiko.9

Edoxaban wird nur zu einem sehr geringen Anteil über den CYP-Metabolismus verstoffwechselt. Die Wechselwirkungen mit starken P-gp-Inhibitoren können gegebenenfalls durch eine Dosisreduktion von 60 auf 30 mg einmal täglich ausgeglichen werden.1,2

NSAIDs = nicht steroidale Antirheumatika; PPI =Protonenpumpenhemmer.

* Lixiana® wird angewendet zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ≥ 75 Jahren, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese.1

  1. Fachinformation LIXIANA®, Daiichi Sankyo Europe GmbH, München. Aktueller Stand.
  2. Petri H. Interaktionspotenzial der oralen Antikoagulanzien (2021). Deutsches Ärzteblatt 118(15):22; Supplement: Perspektiven der Kardiologie; unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/218763/Arzneimitteltherapiesicherheit-Interaktionspotenzial-der-oralen-Antikoagulanzien(abgerufen am 02.02.2024)
  3. Steffel J et al. 2021;23(10):1612–1676.
  4. Fachinformation Pradaxa®, Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim am Rhein. Aktueller Stand.
  5. Fachinformation Xarelto®, Bayer Pharma AG, Berlin. Aktueller Stand.
  6. Fachinformation Eliquis®, Pfizer Pharma GmbH, Berlin. Aktueller Stand.
  7. Fachinformation Marcumar®, MEDA Pharma GmbH & Co.KG, Bad Homburg. Aktueller Stand.

* Lixiana® wird angewendet zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ≥ 75 Jahren, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese.1

  1. Fachinformation LIXIANA®, Daiichi Sankyo Europe GmbH, München. Aktueller Stand.
  2. Petri H. Interaktionspotenzial der oralen Antikoagulanzien (2021). Deutsches Ärzteblatt 118(15):22; Supplement: Perspektiven der Kardiologie; unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/218763/Arzneimitteltherapiesicherheit-Interaktionspotenzial-der-oralen-Antikoagulanzien(abgerufen am 02.02.2024)
  3. Steffel J et al. 2021;23(10):1612–1676.
  4. Fachinformation Pradaxa®, Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim am Rhein. Aktueller Stand.
  5. Fachinformation Xarelto®, Bayer Pharma AG, Berlin. Aktueller Stand.
  6. Fachinformation Eliquis®, Pfizer Pharma GmbH, Berlin. Aktueller Stand.
  7. Fachinformation Marcumar®, MEDA Pharma GmbH & Co.KG, Bad Homburg. Aktueller Stand.
  8. Jaspers Focks J et al. 2016 Jun 15;353:i2868.
  9. Kato ET et al. J Am Heart Assoc 2016; 5: pii: e003432
  10. Zanger UM and Schwab M. Pharmacol Ther. 2013;138(1):103–141.
  11. Heidbuchel H et al. EP Europace. 2013;15(5):625–651.
  12. Drug Interactions Flockhert Table TM, The Trustees of Indiana University, 2018. Verfügbar unter Drug Interaction Flockhart Table | Clinical Pharmacology | IU School of Medicine (letzter Zugriff: 07.02.2024)
  13. Cascorbi I. Arzneimittelinteraktionen: Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen. Dtsch Arztebl Int. 2012;109(33-34):546-56
  14. Inhibitoren und Induktoren von Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzymen. Entnommen aus Bernkert O. Hippius H (Hrsg.). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014, c. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015. Abrufbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/bbm:978-3-642-13044-1/1.pdf (letzter Zugriff: 05.02.2024)
  15. Petri H. Arzneimitteltherapiesicherheit: Interaktionen der oralen Antidiabetika. Dtsch Arztebl 2017; 114(20):[12].

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Sitemap
Nebenwirkungsmeldungen
Cookie-Einstellungen

Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

Passion for Innovation. Compassion for Patients™

Daiichi Sankyo Europe GmbH
Zielstattstrasse 48, 81379 München

www.daiichi-sankyo.de

Haftungsausschluss: Diese Website enthält Informationen über LIXIANA® (Edoxaban), die auf der von der Europäischen Kommission genehmigten Zusammenfassung der Produktmerkmale (SmPC) basieren.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen