
Die elektronische Patientenakte – kann sie halten, was sie verspricht?
Die Einführung war holprig, die Nachfrage ist überschaubar. Bewährt sich die elektronische Patientenakte als zentrale, digitale und lebenslange Dokumentation der gesundheitlichen Besonderheiten jedes Einzelnen?

Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.

Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
Die Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Forschung.

Erhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem Leistungssport
Neben Ausdauersport auf Hochleistungsniveau erhöht möglicherweise auch kraftbetonter Leistungssport das Risiko für das Auftreten von Arrhythmien. Ehemalige American-Football-Profispieler der NFL hatten einer Studie zufolge ein knapp 6-fach erhöhtes VHF-Risiko.
Die elektronische Patientenakte – kann sie halten, was sie verspricht?
/in PraxismanagementDie Einführung war holprig, die Nachfrage ist überschaubar. Bewährt sich die elektronische Patientenakte als zentrale, digitale und lebenslange Dokumentation der gesundheitlichen Besonderheiten jedes Einzelnen?
Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
/in Patientenführung und LifestyleSchon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.
Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
/in Wissenschaftliche InformationenDie Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Forschung.